"Becoming makes ceasing -to -be inevitable"
from Dr. Hans Günter Golinski
From an anthropological point of view the act of drawing represents self awareness, or to be psychologically precise, the moment when you see yourself in relation to others and act upon it. In his drawings Alf Löhr seems to investigate and transform the unmarked void of his large sheets of paper with almost the same rigour as a child explores the endlessness of the world. The emptiness bears infinite possibilities for creation. The banal act of scribbling transforms itself into an act of creation. At the very moment that the pen touches the paper, genesis re-occurs.
Löhr seems to want to remind himself that, as Hugo von Hofmansthal wrote at the end of the 19th century, " painting is a magical language, which speaks with coloured splashes instead of words and translates an inner vision of a mysteriously wonderful, being-less world around us," - "that painting has to do with thinking, dreaming and poetry," - "that colour like music has power over our soul." The circular elements are grouped in simple formations of rows and blocks. Like precursors of hieroglyphic signs they remind you of fragments of text, pages of a book. They allow you to see a story of creation- they are a kind of magical language. With every mark there is also colour which "does something" as Goethe once casually remarked. In Löhr's drawings the many nuances of colour with their full palette of emotions counterbalance the tendency towards rational discipline.The photographic works, shown for the first time in this exhibition, are watergraphics or waterphotographics where the artist uses water to provoke his marks to react directly and in accordance with their material quality.
The colours bleed and disperse. Light ,( in Löhr's work sunlight,) is another elemental material, one which allows the photograph to record an ephemeral moment within the transitory process which occurs when the drawing is exposed to water. For something to come into being it is necessary for something else to fade away. Genesis and death are mutually dependent, we are reminded of the cosmological view that places light and water central to the myth of creation.
Looking through the reflective surface of the water which is similar to the glossed surface of the photographic print, the viewer enters a three-dimensional space where a unique metamorphosis takes place. Sometimes the transforming marks are so subtle that your eye can hardly trace the floating mist, at other times the colour bursts like an explosion. But the water is not only used for its mechanical ability to dissolve, the symbiosis of waterand light provides the transparency that gives the medium (watercolour) its characteristics. To create something that can not only be looked at but looked through is symbolic of the moment of transcendence. In the most diverse religions and cultures, water and light are representations of the spiritual. Within the Biblical concept of the water of wisdom , wisdom is seen as a reflection of eternal light. Light and water together with pigment (the Egyptian word for colour is "being") make this a special form of "watercolour".
In the early nineties Löhr's language was concerned with narrative which he used to create a playful membrane between fiction and fact. His latest works are far less literal. Without language his work has become a medium to give philosophical insights into sensuality and spiritual spheres - and yet his watercolours always manage to be what they are: pigments, water and light.
Das Entstehen macht das Vergehen notwendig
von Dr. Hans Günther Golinski
Zeichnen heißt anthropologisch und entwicklungspsychologisch, das eigene Ich in einem Gegensatz zur Außenwelt erkannt zu haben und auf sie zu reagieren, sie zu bewältigen in sie Zeichen zu setzen. Wie das Kind die Unendlichkeit der Welt erforscht, erfaßt der Zeichner Alf Löhr die ungestaltete Leere seiner großformatigen, weißen Zeichenblätter. Zugleich beinhaltet das Nichts der noch leeren Flächen die Möglichkeit unendlicher Schöpfung; der banale Akt des Kritzelns transformiert zum symbolischenSchöpfungsprozeß.
In dem Moment wo der Stift oder der Pinsel das leere Blatt berührt, wiederholt sich ein Stück der Genesis. Dabei tendieren Alf Löhrs vorrangig kreisförmige Einzelzeichen zu einfachen Ordnungen und gruppieren sich zu Reihen und Blöcken. Wie Vorformen von Hieroglyphen erinnern sie so an Textfragmente, Seiten eines Buches, in dem sich seine Schöpfungsgeschichten lesen lassen eine „Zauberschrift". Mit dem Zeichen erscheint immer auch die Farbe: „Die Farbe tut etwas" stellt Goethe lapidar fest. In diesen Blättern wirkt sie nuancenreich der sich der Ratio nähernden Disziplinierung mit einer adäquaten Palette von Emotion entgegen.
Die Fotoarbeiten, die man als ,Aquafotografien' bzw. als ,Wasserlichtbilder' bezeichnen könnte, fördern die Assoziationen von kosmogonischen Vorstellungen: Licht und Wasser haben in den Schöpfungs-mythen eine zentrale Bedeutung. Rein technisch betrachtet verwendet Alf Löhr Wasser, um Reaktionen seiner Farbzeichen entsprechend ihrer Materialität zu provozieren. Das Licht,
in seinem Falle immer Naturlicht, stellt die weitere technische Voraussetzung dar. Die Fotografie bewahrt einen flüchtigen Moment im Vergnüglichkeitsprozeß der dem Wasser ausgelieferten Zeichnungen. Das Entstehen macht das Vergehen notwendig.
Durch die Wasseroberfläche, die identisch wird mit der Hochglanzbeschich-tung des Fotos, sieht man in einen dreidimensionalen Sensationsraum, in dem einzigartige Metamor-phosen geschehen. Sie reichen über unendliche Zwischenstufen von der kaum wahrnehmbaren, nebelhaften Auflösung bis hin zur atomaren Explosion von Farben. Das Wasser fungiert nicht nur mechanisch als Lösungsmittel der Farben, zugleich ist es wesentliches Element der Gestaltung, symbiotisch mit dem Licht schafft es Durchsichtigkeit, das Charakteristikum des Aquarells. Dieser Transparenz entsprechen bei symbolischer Deutung Momente der Transzendenz. Wasser und Licht erscheinen als die Sinnbilder des Göttlichen und Geistigen schlechthin in unterschiedlichen Religionen. Es gibt die biblischen Gedanken vom ,Wasser der Weisheit' und da die Weisheit ,ein Abglanz des ewigen Lichtes' sei. Licht und Wasser ergeben zusammen mit der Farbe (das altägyptische Wort für ,Farbe' bedeute gleichzeitig ,Wesen') diese Sonderform des Aquarells.
Wenn Alf Löhr in den frühen neunziger Jahren spielerisch und zugleich „Lichtjahre entfernt von betulich schwärmerischen Seelenwanderungen bildungsbrgerlichen Zuschnitt's" (Camill Leberer) über das ,Wahre und Unwahre' fabulierte, ist er in den jüngsten Arbeiten wortkarger geworden.
Das ,Wasser-licht-bild ' kann jenseits von Sprache als Medium lebensphilosophischer Erkenntnis dienen, über die Sinnlichkeit gibt es Einblick in spirituelle Spähren und doch bleiben diese Bilder immer nur das, was sie sind: Farbe, Wasser und Licht.
from Dr. Hans Günter Golinski
From an anthropological point of view the act of drawing represents self awareness, or to be psychologically precise, the moment when you see yourself in relation to others and act upon it. In his drawings Alf Löhr seems to investigate and transform the unmarked void of his large sheets of paper with almost the same rigour as a child explores the endlessness of the world. The emptiness bears infinite possibilities for creation. The banal act of scribbling transforms itself into an act of creation. At the very moment that the pen touches the paper, genesis re-occurs.
Löhr seems to want to remind himself that, as Hugo von Hofmansthal wrote at the end of the 19th century, " painting is a magical language, which speaks with coloured splashes instead of words and translates an inner vision of a mysteriously wonderful, being-less world around us," - "that painting has to do with thinking, dreaming and poetry," - "that colour like music has power over our soul." The circular elements are grouped in simple formations of rows and blocks. Like precursors of hieroglyphic signs they remind you of fragments of text, pages of a book. They allow you to see a story of creation- they are a kind of magical language. With every mark there is also colour which "does something" as Goethe once casually remarked. In Löhr's drawings the many nuances of colour with their full palette of emotions counterbalance the tendency towards rational discipline.The photographic works, shown for the first time in this exhibition, are watergraphics or waterphotographics where the artist uses water to provoke his marks to react directly and in accordance with their material quality.
The colours bleed and disperse. Light ,( in Löhr's work sunlight,) is another elemental material, one which allows the photograph to record an ephemeral moment within the transitory process which occurs when the drawing is exposed to water. For something to come into being it is necessary for something else to fade away. Genesis and death are mutually dependent, we are reminded of the cosmological view that places light and water central to the myth of creation.
Looking through the reflective surface of the water which is similar to the glossed surface of the photographic print, the viewer enters a three-dimensional space where a unique metamorphosis takes place. Sometimes the transforming marks are so subtle that your eye can hardly trace the floating mist, at other times the colour bursts like an explosion. But the water is not only used for its mechanical ability to dissolve, the symbiosis of waterand light provides the transparency that gives the medium (watercolour) its characteristics. To create something that can not only be looked at but looked through is symbolic of the moment of transcendence. In the most diverse religions and cultures, water and light are representations of the spiritual. Within the Biblical concept of the water of wisdom , wisdom is seen as a reflection of eternal light. Light and water together with pigment (the Egyptian word for colour is "being") make this a special form of "watercolour".
In the early nineties Löhr's language was concerned with narrative which he used to create a playful membrane between fiction and fact. His latest works are far less literal. Without language his work has become a medium to give philosophical insights into sensuality and spiritual spheres - and yet his watercolours always manage to be what they are: pigments, water and light.
Das Entstehen macht das Vergehen notwendig
von Dr. Hans Günther Golinski
Zeichnen heißt anthropologisch und entwicklungspsychologisch, das eigene Ich in einem Gegensatz zur Außenwelt erkannt zu haben und auf sie zu reagieren, sie zu bewältigen in sie Zeichen zu setzen. Wie das Kind die Unendlichkeit der Welt erforscht, erfaßt der Zeichner Alf Löhr die ungestaltete Leere seiner großformatigen, weißen Zeichenblätter. Zugleich beinhaltet das Nichts der noch leeren Flächen die Möglichkeit unendlicher Schöpfung; der banale Akt des Kritzelns transformiert zum symbolischenSchöpfungsprozeß.
In dem Moment wo der Stift oder der Pinsel das leere Blatt berührt, wiederholt sich ein Stück der Genesis. Dabei tendieren Alf Löhrs vorrangig kreisförmige Einzelzeichen zu einfachen Ordnungen und gruppieren sich zu Reihen und Blöcken. Wie Vorformen von Hieroglyphen erinnern sie so an Textfragmente, Seiten eines Buches, in dem sich seine Schöpfungsgeschichten lesen lassen eine „Zauberschrift". Mit dem Zeichen erscheint immer auch die Farbe: „Die Farbe tut etwas" stellt Goethe lapidar fest. In diesen Blättern wirkt sie nuancenreich der sich der Ratio nähernden Disziplinierung mit einer adäquaten Palette von Emotion entgegen.
Die Fotoarbeiten, die man als ,Aquafotografien' bzw. als ,Wasserlichtbilder' bezeichnen könnte, fördern die Assoziationen von kosmogonischen Vorstellungen: Licht und Wasser haben in den Schöpfungs-mythen eine zentrale Bedeutung. Rein technisch betrachtet verwendet Alf Löhr Wasser, um Reaktionen seiner Farbzeichen entsprechend ihrer Materialität zu provozieren. Das Licht,
in seinem Falle immer Naturlicht, stellt die weitere technische Voraussetzung dar. Die Fotografie bewahrt einen flüchtigen Moment im Vergnüglichkeitsprozeß der dem Wasser ausgelieferten Zeichnungen. Das Entstehen macht das Vergehen notwendig.
Durch die Wasseroberfläche, die identisch wird mit der Hochglanzbeschich-tung des Fotos, sieht man in einen dreidimensionalen Sensationsraum, in dem einzigartige Metamor-phosen geschehen. Sie reichen über unendliche Zwischenstufen von der kaum wahrnehmbaren, nebelhaften Auflösung bis hin zur atomaren Explosion von Farben. Das Wasser fungiert nicht nur mechanisch als Lösungsmittel der Farben, zugleich ist es wesentliches Element der Gestaltung, symbiotisch mit dem Licht schafft es Durchsichtigkeit, das Charakteristikum des Aquarells. Dieser Transparenz entsprechen bei symbolischer Deutung Momente der Transzendenz. Wasser und Licht erscheinen als die Sinnbilder des Göttlichen und Geistigen schlechthin in unterschiedlichen Religionen. Es gibt die biblischen Gedanken vom ,Wasser der Weisheit' und da die Weisheit ,ein Abglanz des ewigen Lichtes' sei. Licht und Wasser ergeben zusammen mit der Farbe (das altägyptische Wort für ,Farbe' bedeute gleichzeitig ,Wesen') diese Sonderform des Aquarells.
Wenn Alf Löhr in den frühen neunziger Jahren spielerisch und zugleich „Lichtjahre entfernt von betulich schwärmerischen Seelenwanderungen bildungsbrgerlichen Zuschnitt's" (Camill Leberer) über das ,Wahre und Unwahre' fabulierte, ist er in den jüngsten Arbeiten wortkarger geworden.
Das ,Wasser-licht-bild ' kann jenseits von Sprache als Medium lebensphilosophischer Erkenntnis dienen, über die Sinnlichkeit gibt es Einblick in spirituelle Spähren und doch bleiben diese Bilder immer nur das, was sie sind: Farbe, Wasser und Licht.